Architekturwandern durch ein Tal, das sich neu erfindet
Wir lernen eine neue Sicht auf das Toggenburg kennen. Auf unseren Wanderungen treffen wir Menschen, die mit dem Bauen im Tal zu tun haben oder denen die Gegend am Herzen liegt. Dabei besuchen wir ausgewählte Häuser wie zum Beispiel das neue Klanghaus. Wir starten unsere Tour im Städtchen Lichtensteig, das 2023 den Wakkerpreis gewonnen hat, besuchen das bald fertige Klanghaus, das musikalische und architektonische Zentrum des Klangcampus, und erreichen nach fünf Tagen den Chäserrugg, wo die weltbekannten Architekten Herzog & de Meuron ein Gipfelrestaurant gebaut haben, das die Zeitschrift «Hochparterre» 2015 ausgezeichnet hat. Dazwischen sehen wir Architekturperlen in einer einzigartigen, voralpinen Kulturlandschaft zwischen Säntis und Churfirsten.
4 Übernachtungen im Einzelzimmer in einfachen Hotels und Bergasthäusern, Halbpension und Mittagslunch (wir versuchen die Tour vegetarisch zu organisieren), Organisation und professionelle Wanderleitung, Eintritte, Führungen, Bahntickets und Transfers.
Ohne Hin- und Rückreise und ohne Getränke in Restaurants.
Auf Wunsch auch im Doppelzimmer möglich (bitte bei der Anmeldung angeben).
Wanderung durchs ganze Toggenburg von Ort zu Ort, von Hotel zu Berggasthaus. Das Gepäck tragen wir während der ganzen Wanderung mit.
Ivo Bösch und Rahel Marti
Ivo Bösch, Wanderleiter BAW und dipl. Architekt ETH
Als Wanderleiter spüre ich seit 2017 Architekturperlen an den Wegen auf und schaffe es meist auch, die Türen zu öffnen. Ich kenne die unbekannten Pfade und führe gerne auch dorthin, wo es keine Wege mehr gibt. Es gilt: Wo schöne Räume sind, da ist auch der Architekturwanderer. Nebenher schreibe ich für die Zeitschrift «Hochparterre».
Und sonst: Vater eines Sohnes, studierter Architekt ETH, überzeugter Radfahrer, ewiger Umbauer einer alten Sennerei am Heinzenberg, ausgebildeter Wanderleiter BAW, Linkswähler, Heimwehbündner, Möchtegernzürcher, Toggenburgkenner und Sehnsuchtstessiner.
Da ich im hintersten Kanton Glarus aufgewachsen bin, macht es mir nichts aus, wenn es stotzig wird. In meiner Herkunft gründet auch das Interesse an der Beziehung zwischen Menschen, Häusern und Natur. Dieses habe ich zum Beruf gemacht und beobachte als Redaktorin der Zeitschrift «Hochparterre», wo und wie diese Beziehung Landschaften und Siedlungen formt. Weil man beim Reisen die direkte Nachbarschaft gerne ein wenig ignoriert, freue ich mich über die Entdeckung des Toggenburgs. Hier gedeihen Initiativen jenseits von 0815: Etwa das Energietal Toggenburg, die bemerkenswerte neue Architektur oder am Chäserrugg eine Sorgfalt für die touristisch genutzte Landschaft, welche die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz mit dem Preis «Landschaft des Jahres 2021» ausgezeichnet hat.
Die Region
«Eine heile Welt in echter Natur zwischen Säntis und Churfirsten», verspricht uns die Tourismusorganisation des Toggenburgs. Die Welt ist wahrscheinlich nirgends heil, aber wenigstens stimmt es, dass die Natur echt ist. Weiter will uns der Tourismus ins Tal locken, «wo Ruhe und Aktivität zum Erlebnis werden». Das könnte nicht besser zu unserer Tour in dieser Kulturlandschaft passen.
Die Route
Die Tour startet mit einer Stadtführung in Lichtensteig und endet nach fünf Tagen mit einem Apero im Gipfelrestaurant auf dem Chäserrugg. Dazwischen wandern wir im Tal der Thur durch Dörfer zu interessanten Menschen und Häusern, durch Wälder, über Weiden und Hochebenen aber auch in der Höhe auf dem Toggenburger Höhenweg. Wir haben immer gute Wege, nur an einer Stelle müssen wir das Drahtseil benutzen. Da wir auch im Siedlungsgebiet unterwegs sind, wandern wir teilweise auf Wegstücken mit Asphalt.
Die Tagesetappen
Die Wanderzeit versteht sich als reine Gehzeit einer durchschnittlichen Wanderin bei guten Weg- und Witterungsverhältnissen. Je nach Verhältnissen passen wir das Programm an. Änderungen sind in der weiteren Detailplanung möglich.
1. Tag – Entlang der Thur
Individuelle Anreise nach Lichtensteig
Nach einer Stadtführung im wakkerpreisgekrönten Lichtensteig geht unsere Wanderung erst richtig los, wobei: es ist zwar weit, aber nicht anstrengend. Wir folgen auf unserer Talwanderung vor allem entlang der Thur. Am Anfang sind wir noch stark in der Zivilisation, dann wird es auch etwas wilder. Wir sehen Wattwil, Ebnat-Kappel, Krummenau und Nesslau. Wir haben Gelegenheit, grössere Bauten anzuschauen.
Distanz 15 km, Aufstieg 350 m, Abstieg 250 m, Wanderzeit 5 Std.
2. Tag – Ab in die Höhe
Die Sesselbahn bringt uns zur Wolzenalp. Wir folgen einem Weg mit viel Aussicht auf die voralpine Landschaft des Toggenburgs. Es geht in Richtung Speer, wobei wir nicht auf den Gipfel steigen. Lieber kehren wir in einer der zahlreichen bewirteten Alpen ein, bevor wir nach Arvenbühl mit Sicht auf den Walensee absteigen. Wir haben damit so etwas wie einen Pass überwunden, wobei wir an diesem Tag «nur» auf 1800 Metern als höchsten Punkt aufgestiegen sind.
Distanz 15 km, Aufstieg 1000 m, Abstieg 850 m, Wanderzeit 5,5 Std.
3. Tag – Am Fuss der Churfirsten
Über den berüchtigten «Tritt» am Fuss des Leistchamms kehren wieder ins Toggenburg zurück. Dafür müssen wir einige Höhenmeter hoch, aber danach ist der Weg ein Auf-und-Ab und wir bleiben mehr oder weniger auf der Höhe. Wir meinen, es ist die schönste Etappe des Toggenburger Höhenwegs, weil wir Sicht ins Tal, aber auch auf die Churfirsten und den Säntis haben. Und weil wir uns auf einer Art Hochebene mit vielen Alpen bewegen. Auch hier gibt es die eine oder andere Einkehrmöglichkeit.
Distanz 15 km, Aufstieg 900 m, Abstieg 800 m, Wanderzeit 5 Std.
4. Tag – Zum Klanghaus
Der Neubau des Klanghauses wird 2024 eröffnet. Den schauen wir uns an. Davor beginnen wir den Tag mit einer Talfahrt der Sessel-Gondel-Kombibahn. Heute ist Besichtigungstag in Alt St. Johann, Unterwasser und Wildhaus. Unser Weg führt durch die Dörfer, bis wir am Nachmittag zum Klanghaus bei Schwendisee aufsteigen.
Distanz 12 km, Aufstieg 550 m, Abstieg 220 m, Wanderzeit 3,5 Std,
5. Tag – Gipfelsturm
Das grosse Ziel ist Gipfelrestaurant auf dem Chäserrugg. Da wir aber bei den Schwendiseen starten, halten sich die Höhenmeter einigermassen im Rahmen. Aber es geht vor allem aufwärts. So sehen wir sogar mehrere Bauten von Herzog & de Meuron. Oben geniessen wir noch gemeinsam einen letzten Apero. Runter neben wir die Seil- und Standseilbahn. Ab Unterwasser individuelle Heimreise.
Distanz 8 km, Aufstieg 1150 m, Abstieg 50 m, Wanderzeit 4 Std.
Allgemeine Bedingungen für Wanderungen mit der Alpen-Initiative
1. Unser Angebot
Auf unseren Wanderungen gewinnen die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in Natur und Landschaft sowie Kultur und aktuelle Probleme einer Alpenregion.
Seit 1990 bietet der Verein Alpen-Initiative Wanderungen an. Die Alpen-Initiative ist keine kommerzielle Reiseanbieterin. Die Tourenleiterinnen und -leiter sind erfahrene Bergwanderer oder Alpinistinnen. Sie kennen die Region und sind sprachgewandt. Nicht alle verfügen über eine spezielle Ausbildung. Unsere Tourenleiterinnen und -leiter freuen sich, in ihrer Freizeit mit anderen Menschen in den Bergen unterwegs zu sein und so einen konkreten Beitrag für die Alpen-Initiative zu leisten.
2. Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnehmenden müssen unbedingt über Erfahrung im Bergwandern, eine gute Kondition und Trittsicherheit im alpinen Gelände verfügen. Mit der Anmeldung bestätigen die Teilnehmenden, dass sie die Voraussetzungen erfüllen, um die Anforderungen der Wanderung gut zu bewältigen, ohne die Gruppe zu behindern.
Unsere Wanderungen werden nach der SAC-Wanderskala mit T1 bis T6 klassifiziert. Weitere Informationen über die allgemein gültige SAC-Skala finden Sie hier.
Die Wanderungen sind in der Regel anspruchsvoll. Die Etappen sind manchmal lang, die Höhenunterschiede gross, das Wetter schlecht. Wir wandern auch bei Regen und Wind! Zudem muss bei vielen Wanderungen das Gepäck für eine ganze Woche im Rucksack mitgetragen werden. Schliesslich wird oft in einfachen Berghütten und Gasthäusern, gelegentlich auch im Massenlager übernachtet. Die Mitnahme von Hunden ist nicht gestattet.
Wie oben beschrieben, sind unsere Wanderungen kein kommerzielles, sondern ein Vereinsangebot. Alle Teilnehmenden sind oder werden deshalb im aktuellen Kalenderjahr Mitglied des Vereins Alpen-Initiative.
3. Unsere Leistungen
Unser Wandersekretariat in Brig ist für die Organisation der Wanderungen verantwortlich.
Im Pauschalpreis für eine Wanderung sind inbegriffen:
- Das Kennenlernen einer faszinierenden Alpenregion.
- Die Organisation und Begleitung durch sprach- und ortskundige Tourenleiterin oder -leiter.
- Eine zweite Begleitperson.
- Übernachtung mit Nachtessen und Frühstück in Unterkunft gemäss Beschreibung.
- Die im Programm vorgesehenen Fahrten mit Bahn, Postauto und Seilbahnen.
Nicht inbegriffen sind:
- Die Kosten für An- und Heimreise.
- Das Picknick unterwegs (Pausenverpflegung, Mittagessen).
- Getränke
4. Anmeldung und Zahlungsbedingungen
Die Teilnehmenden melden sich über das Anmeldeformular im Internet an. Die Anmeldung ist verbindlich und wird mit der schriftlichen Bestätigung durch die Alpen-Initiative rechtsgültig. Die Gruppengrösse jeder Wanderung ist begrenzt.
Nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist bei Wanderwochen innerhalb von 30 Tagen eine Anzahlung von 200 CHF zu leisten. Ungefähr sechs Wochen vor Beginn der Wanderung erhalten die Teilnehmenden detaillierte Reiseinformationen und die Rechnung für den Restbetrag. Dieser ist bis spätestens drei Wochen vor Beginn der Wanderung fällig. Bei kürzeren Wanderungen ist der volle Betrag innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu überweisen.
5. Durchführung und Rücktritte
Sagt die Alpen-Initiative eine Wanderung ab – beispielsweise infolge zu wenig Anmeldungen – erhalten die Teilnehmenden den vollen Betrag zurückerstattet. Eine Wanderwoche wird mindestens drei Wochen vor Wanderbeginn abgesagt, eine vier Tage dauernde oder kürzere Wanderung kann auch kurzfristiger abgesagt werden.
Bei Rücktritten von Teilnehmenden nach Erhalt der schriftlichen Anmeldebestätigung muss eine Entschädigung für Umtriebe von 200 CHF entrichtet werden. Erfolgt die Abmeldung weniger als 30 Tage vor Wanderbeginn und kann keine Ersatzperson gestellt werden, ist der gesamte Pauschalbetrag der Wanderung geschuldet. Eine Ersatzperson muss sich schriftlich anmelden und diese AGB bestätigen, insbesondere muss auch sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Wer während der Wanderung aussteigt, bezahlt den gesamten Betrag.
6. Versicherung
Die Versicherung gegen persönliche Risiken ist Sache der Teilnehmenden. Wir empfehlen, eine angemessene Unfallversicherung, eine Privathaftpflichtversicherung sowie eine Versicherung für die Annullierung von Reisen abzuschliessen. Die Teilnehmenden anerkennen ausdrücklich, dass bei Wanderungen in den Bergen trotz sorgfältiger Begleitung gleichwohl ein Restrisiko besteht. Dafür kann die Alpen-Initiative nicht belangt werden.
Der Verein Alpen-Initiative verfügt über eine Haftpflichtversicherung. Versichert sind Haftpflichtansprüche, die in der Nebentätigkeit als Reiseveranstalter des Vereins und seiner Hilfspersonen (ehrenamtlich tätige Tourenleiterinnen und -leiter) entstehen.
Allfällige Ansprüche an die Haftpflichtversicherung der Alpen-Initiative sind unverzüglich bei der Geschäftsstelle anzumelden. Die Anerkennung von Forderungen obliegt einzig der Versicherung. Sie führt die Verhandlungen mit der geschädigten Person verbindlich und in Vertretung der Alpen-Initiative. Jegliche weiter gehende Haftung lehnt die Alpen-Initiative ab.